📚

Fesseln, nicht knebeln – den Leser im Text halten

September 30, 2009 (updated on October 24, 2009)

Der Leser ist unbarmherzig. Fehler der Journalisten bestraft er innert Sekunden. Bei einem durchschnittlichen Artikel sind 50 Prozent der Leser nach 2 Sekunden bereits wieder weg. Nach 20 Sekunden sind noch 25 Prozent übrig, bis zum Ende des Artikels 6 Prozent (in den USA: null Prozent). Zahlen, die den Journalisten schmerzen. Aber auch Zahlen, aus denen man lernen kann.

Gelernt habe ich in diesem Fall in einem Seminar von Peter Linden, ehem. Redaktor bei der Süddeutschen Zeitung.

Die Kernerkenntnisse für den Aufbau eines Textes:

In drei kritischen Phasen gilt es, den Leser an den Text zu fesseln, so dass er nicht weg will. Dafür sind jeweils unterschiedliche Rezepte nötig.

  • In Bild, Titel und erstem Satz (erste 2 Sekunden) gilt es, die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen. Aufmerksamkeit gewinnt man mit Wiedererkennung. Wiedererkennung provoziert man mit Schlüsselwörtern, die eine subjektive oder mediale Erfahrung des Lesers ansprechen.
  • Im ersten Abschnitt (erste 20 Sekunden) muss das Interesse des Lesers geweckt werden. Dies geschieht am besten, wenn ein Widerspruch aufgebaut wird. Mit Bekanntem wird gebrochen, Bekanntes wird ausdifferenziert – der Leser erfährt etwas neues.
  • Im restlichen Verlauf des Texts gilt es, Spannung aufrecht zu erhalten. Dies gelingt mit Kontrasten innerhalb der Geschichte (zwischen Anfang und Ende, zwischen Personen, zwischen Orten).

Weitere Take-Home-Messages:

  • Ein Suchmaschinen-optimierter Titel ist auch Leser-optimiert (beide sprechen auf Schlüsselwörter an)
  • Es ist gut, wenn der Leser ahnt, wie es weiter geht
  • Primeure, die neue Themen auf die Agenda setzen, sind keine Quotenbringer (geringe Wiedererkennung)
  • “Man muss nicht als erster auf die Welle aufspringen, sondern dann, wenn sie am höchsten ist” (Kai Diekmann)
  • Beim Fernsehen braucht der Zuschauer drei Sekunden, um eine Person zu erkennen (selbst wenn es eine bekannte ist). Erst dann kann er eine Äusserung dieser Person aufnehmen. Gilt genauso für Zitate im Printbereich.
  • Quotes in Fernsehbeiträgen sind durchschnittlich 7 Sekunden lang, dann braucht es Schnitte. Gilt genauso für Zitate im Printbereich.
  • Leser entscheiden in Intervallen von sieben Sekunden (6-8 Zeitungszeilen), ob sie im Text bleiben oder aussteigen. Sprich: Ein Durchhänger im Text darf maximal 6 Zeilen lang sein.

Die grössten Leser-Verscheucher:

Was dem Journalisten hilft: Es sind wenige Elemente, die für einen Grossteil der Textausstiege verantwortlich sind. Diese Elemente sind dafür echtes Gift (15-35 Prozent der verbleibenden Leser können an einer einzigen entsprechenden Stelle aussteigen).

  • Zitate: Als Texteinstieg; über 40 Wörter lang; als Fremdkörper in szenischen Passagen
  • Statik: fehlende Verben; keine Verben der Bewegung; Nominalstil
  • Fragen an den Leser (“Was bedeutet das nun?”)
  • Negationen
  • Chronologische Erzählweise

Hello, nice to meet you. I'm David Bauer. I’m a journalist by training, a product person by conviction, and a generalist at heart. I love complex issues and helping people navigate them. Learn more →

📨 hello@davidbauer.ch 🤝 LinkedIn

Weekly Filet

Make sense of what matters, today and for the future. Every Friday, I send out carefully curated recommendations on what to read, watch and listen to. Trusted by thousands of curious minds, since 2011.

Past work

I have worked for startups and large companies.
As a journalist, strategist, product lead.

I have written stories and strategies.
I have built products and teams.

I have hired, mentored and promoted people.
I have navigated and accelerated transformation.
Pushed for and nurtured culture change.

I have wrangled data and code.
For insights and data visualisations.
Even a series of games.

And a ton of other things that got me excited.

If there’s one thing that runs through it all,
it’s my love for connecting dots and trying new things.

🤝
Neue Zürcher Zeitung, The Guardian, Quartz, Republik, Refind, Livingdocs, Radio Free Europe, Der Spiegel, Das Magazin, Tages-Anzeiger, SonntagsZeitung, TagesWoche, Schweizerische Depeschenagentur, Echtzeit Verlag, MAZ Journalistenschule, TEDxZurich, Bluewin, and some more.

You Don't Know Africa
Challenge Accepted by Republik
Why newsrooms need storytelling tools and what we’ve learnt building them
Klimalabor at Republik
78s – bessere Musik
A story of drinkers, genocide and unborn girls
You Still Don't Know Africa
Wenn Männer über Männer reden, reden Männer Männern nach
How to Be(come) a Happy Newsletter Writer
You Don't Know African Flags
The simple tool we use to decide what stories to work on at NZZ Visuals
Bookshelf
Kurzbefehl - Der Kompass für das digitale Leben
To compete with the web’s giants, news organisations need to become better at sending people away
Vaxillology
How I Learnt to Code in One Year
You deserve a smarter reading list — we are building it
Zum Pi-Tag: Von 3,14159 bis zum derzeitigen Ende von Pi
Milliarden aus der Fremde
Dystopia Tracker
Midterms Results Overview
Euro-Orakel
Dichtestressomat
Wie gut können Sie die Schweiz aus dem Gedächtnis zeichnen?
Never miss any of the most important links, even in a busy week
The End of Journalism in the Digital Age
Vertrauensserie
Lionel Messi
60 Stunden Facebook
Work at the Guardian Data Blog