📚

Thank you for the music

June 22, 2012

Eine kleine Ära geht für mich zu Ende: Ich steige aus beim Musikblog 78s. Schon seit einigen Monaten habe ich eigentlich nur noch im Hintergrund mitgemischt, nun ist es Zeit für einen Schlussstrich. Es ist ein Schritt, der weh tut, denn 78s war mir immer sehr wichtig. Es ist aber auch einer, der nötig ist, da ich neben meinen anderen Verpflichtungen nicht mehr genügend Zeit für 78s aufbringen kann. Dabei sein und nichts wirkliches beisteuern, das ist nicht mein Ding.

Was bleibt? Sehr vieles bleibt. Bei und durch 78s habe ich eine ganze Reihe von Erfahrungen gesammelt, die heute sehr wesentlich sind für das, was ich heute mache: Schreiben für online, Schreiben in HTML und CSS, Konzipieren von Formaten und einer Website als ganzes; ich habe viel gelernt über den direkten Austausch mit Leserinnen und Lesern, wie sich Geschichten im Netz verbreiten; über das Aggregieren, Kuratieren und Einbetten von Drittinhalten. Nicht zuletzt habe ich dank meiner Arbeit bei 78s eine Branche kennengelernt, die ein paar Jahre früher als die Medienbranche vom Internet ordentlich durchgeschüttelt wurde. Vieles davon lässt sich auf die aktuellen Herausforderungen der Medienbranche übertragen – und hoffentlich besser lösen.

Vor allem aber hat 78s immer grossen Spass gemacht, mit einem Team voller Energie und Ideen. Als ich neulich las, dass eins der Leitmotive von Facebooks Team “Move fast and break things” sei, musste ich sofort an 78s denken. Genau das haben wir stets getan – und dabei das bessere Musikprogramm geboten als Facebook.

Einige Highlights von 78s habe ich zum fünfjährigen Jubiläum letzten Juli bereits zusammengetragen. Wenn ich einen Artikel aus meinen insgesamt 1721 herausgreifen müsste, so wäre es wohl dieser: Der Schweizer Musikkomplex – ein Plädoyer gegen die Kleingeistigkeit. Vielleicht so etwas wie eine inhaltliche Quintessenz aus meiner Arbeit bei 78s.

Mit 78s wird es natürlich auch ohne mich weitergehen. Mathias Menzl und Ralph Hofbauer, meine beiden Mitgründer, und das ganze Autorenteam bleiben 78s erhalten. Aus mir wird jetzt ein treuer Leser.

Hello, nice to meet you. I'm David Bauer, a curious generalist who loves making things. I connect dots and help people navigate complexity. Currently leading product development and AI initiatives at indie publisher Republik.
Learn more →

📨 hello@davidbauer.ch 👨‍💼 LinkedIn

Weekly Filet newsletter logo

Make sense of what’s happening, and imagine what could be. My newsletter for nerds and changemakers who love when something makes them go «Huh, I never thought of it this way!». Trusted by thousands around the world, since 2011.

Past work

I have worked for startups and large companies.
As a journalist, strategist, product lead.

I have written stories and strategies.
I have built products and teams.

I have hired, mentored and promoted people.
I have navigated and accelerated transformation.
Pushed for and nurtured culture change.

I have wrangled data and code.
For insights and data visualisations.
Even a series of games.

And a ton of other things that got me excited.

If there’s one thing that runs through it all,
it’s my love for connecting dots and trying new things.

🤝
Neue Zürcher Zeitung, The Guardian, Quartz, Republik, Refind, Livingdocs, Radio Free Europe, Der Spiegel, Das Magazin, Tages-Anzeiger, SonntagsZeitung, TagesWoche, Schweizerische Depeschenagentur, Echtzeit Verlag, MAZ Journalistenschule, TEDxZurich, Bluewin, and some more.

Challenge Accepted by Republik
Why newsrooms need storytelling tools and what we've learnt building them
Klimalabor at Republik
78s – bessere Musik
A story of drinkers, genocide and unborn girls
How to Be(come) a Happy Newsletter Writer
E-Mail-Kurs: In der Klimakrise einen Unterschied machen
36 Fragen für ein gutes Gespräch über die Klimakrise
Wenn Männer über Männer reden, reden Männer Männern nach
Hashtag #rotblaulive
Wie die Republik zu künstlicher Intelligenz steht
Vaxillology
Kurzbefehl - Der Kompass für das digitale Leben
To compete with the web's giants, news organisations need to become better at sending people away
The simple tool we use to decide what stories to work on at NZZ Visuals
How I Learnt to Code in One Year
You deserve a smarter reading list — we are building it
Zum Pi-Tag: Von 3,14159 bis zum derzeitigen Ende von Pi
Milliarden aus der Fremde
Dystopia Tracker
Midterms Results Overview
Euro-Orakel
Dichtestressomat
Wie gut können Sie die Schweiz aus dem Gedächtnis zeichnen?
The End of Journalism in the Digital Age
Vertrauensserie
Lionel Messi's efficiency: he runs fewer meters than any other forward in the Champions League [OC]
60 Stunden Facebook
Work at the Guardian Data Blog