📚

Die Bier-Regel für anonyme Kommentatoren

May 2, 2009 (updated on October 2, 2012)

DiskussionsgrundlageBild: cc by Anders Adermark

Man lernt ja manchmal dazu, idealerweise. So kommt es, dass meine gesammelten Erfahrungen mit Online-Diskussionen heute in die Bier-Regel münden.

Die Bier-Regel lautet so: Wenn jemand mich oder meine journalistische Arbeit online kritisiert, ohne dabei seine Identität zu offenbaren, so werde ich nicht mehr darauf reagieren. Stattdessen sind die betreffenden Kritiker jeweils – und ich meine das ernst – zu einem Bier eingeladen, um mit mir zu diskutieren. Ich höre gerne zu – aber nur, wenn ich weiss, wem ich zuhöre.

Wie ich darauf komme: Von Journalisten wird im Internetzeitalter erwartet, dass sie keine Einwegkommunikation betreiben, sondern zum Dialog mit Lesern bereit sind. Absolut einverstanden. Aus diesem Grunde beteilige ich mich regelmässig an Online-Diskussionen, die meine Artikel betreffen, meine Arbeit im allgemeinen oder Themen, mit denen ich mich beschäftige. Dabei hat sich für mich die Anonymität von Gegenübern stets als Hindernis erwiesen.

Respektvoller, konstruktiver Dialog findet auf Augenhöhe statt, mit offenem Visier. Eine Aussage steht nie für sich alleine. Sie hat einen Absender, der in einem bestimmten Kontext verortet ist und bestimmte Motive für seine Aussage hat. Verschleiert jemand seine Identität, bleibt auch dieser Hintergrund der Aussage verschleiert und dem Dialog die Basis entzogen.

An einem einfachen Beispiel illustriert: Die Aussage “Der Artikel von D.B. ist grauenhaft schlecht” erscheint in einem komplett unterschiedlichen Licht, je nachdem, wer sie macht:

– Ein zahlender Leser
– Ein Experte, der sich mit dem Thema auskennt
– Jemand, der im Artikel schlecht wegkommt
– Jemand, der gerne meinen Job hätte
– Mein Chef, der den Artikel redigiert und abgesegnet hat
– Ich selber
– etc…

Nun kann man dagegenhalten, dass die Aussage, solange sie sauber begründet ist, auch für sich alleine stehen kann. Aus diesem Grunde habe ich mich, trotz Unbehagen, in den letzten Jahren auf so manche Online-Diskussion mit Anonymen eingelassen – dabei jedoch feststellen müssen, dass früher oder später in der Diskussion fast immer der Punkt kommt, wo die Identität des Gegenübers relevant wird. Ich habe jeweils wiederholt (und erfolglos) gefordert, die Identität meines Gegenübers kennen zu dürfen. Inzwischen akzeptiere ich, dass gewisse Leute online anonym bleiben wollen. Fair enough. Ich werde mich aber auf keine Diskussionen mehr mit ihnen einlassen. Stattdessen gilt die Bier-Regel. Cheers.

Hello, nice to meet you. I'm David Bauer, a curious generalist who loves making things. I connect dots and help people navigate complexity. Currently leading product development and AI initiatives at indie publisher Republik.
Learn more →

📨 hello@davidbauer.ch 👨‍💼 LinkedIn

Weekly Filet newsletter logo

Make sense of what’s happening, and imagine what could be. My newsletter for nerds and changemakers who love when something makes them go «Huh, I never thought of it this way!». Trusted by thousands around the world, since 2011.

Past work

I have worked for startups and large companies.
As a journalist, strategist, product lead.

I have written stories and strategies.
I have built products and teams.

I have hired, mentored and promoted people.
I have navigated and accelerated transformation.
Pushed for and nurtured culture change.

I have wrangled data and code.
For insights and data visualisations.
Even a series of games.

And a ton of other things that got me excited.

If there’s one thing that runs through it all,
it’s my love for connecting dots and trying new things.

🤝
Neue Zürcher Zeitung, The Guardian, Quartz, Republik, Refind, Livingdocs, Radio Free Europe, Der Spiegel, Das Magazin, Tages-Anzeiger, SonntagsZeitung, TagesWoche, Schweizerische Depeschenagentur, Echtzeit Verlag, MAZ Journalistenschule, TEDxZurich, Bluewin, and some more.

Challenge Accepted by Republik
Why newsrooms need storytelling tools and what we've learnt building them
Klimalabor at Republik
78s – bessere Musik
A story of drinkers, genocide and unborn girls
How to Be(come) a Happy Newsletter Writer
E-Mail-Kurs: In der Klimakrise einen Unterschied machen
36 Fragen für ein gutes Gespräch über die Klimakrise
Wenn Männer über Männer reden, reden Männer Männern nach
Hashtag #rotblaulive
Wie die Republik zu künstlicher Intelligenz steht
Vaxillology
Kurzbefehl - Der Kompass für das digitale Leben
To compete with the web's giants, news organisations need to become better at sending people away
The simple tool we use to decide what stories to work on at NZZ Visuals
How I Learnt to Code in One Year
You deserve a smarter reading list — we are building it
Zum Pi-Tag: Von 3,14159 bis zum derzeitigen Ende von Pi
Milliarden aus der Fremde
Dystopia Tracker
Midterms Results Overview
Euro-Orakel
Dichtestressomat
Wie gut können Sie die Schweiz aus dem Gedächtnis zeichnen?
The End of Journalism in the Digital Age
Vertrauensserie
Lionel Messi's efficiency: he runs fewer meters than any other forward in the Champions League [OC]
60 Stunden Facebook
Work at the Guardian Data Blog